UHF 46-20 Ultraschall-Schallkopf
Wie der UHF46-20 die Patientenversorgung verändert
NICU/PICU
Gezielte Pflege für die kleinsten Patienten
Außergewöhnliche Visualisierung der Mikroanatomie
Sehen Sie oberflächliche submillimetrische Gefäße, Nerven und die Anatomie von Neugeborenen mit unübertroffener Klarheit im Point-of-Care-Ultraschall und unterstützen Sie so fundierte klinische Entscheidungen.5,10

Rheumatologie
Rheumatologie neu gedacht
Außergewöhnliche Visualisierung der Mikroanatomie
Sehen Sie oberflächliche Anatomie im Submillimeterbereich, die mit konventionellem Ultraschall nicht erfasst werden kann.1,3,5,6
Hilfe bei Diagnose und Intervention
UHF kann Ihnen helfen, subklinische Synovitis, Erosionen, Kristallablagerungen und Entzündungen zu erkennen, was Ihnen bei der frühzeitigen Diagnose und Intervention bei chronischen Erkrankungen helfen kann.1,2,3
Erweiterte Nadelführung
UHF kann selbst in winzigen anatomischen Bereichen eine klare Visualisierung bieten, um die Genauigkeit und das Vertrauen bei nadelgeführten Eingriffen zu erhöhen.3,5

Handchirurgie
Präzision in Ihrer Handfläche
Außergewöhnliche Visualisierung der Mikroanatomie
Sehen Sie oberflächliche Anatomie im Submillimeterbereich, die mit konventionellem Ultraschall nicht erfasst werden kann.1,2,3,6
Sichere Planung vor der Operation
Die UHF-Bildgebung unterstützt Kliniker bei der präoperativen Darstellung der Anatomie.1,2,6
Erweiterte Nadelführung
UHF kann selbst in winzigen anatomischen Bereichen eine klare Visualisierung bieten, um die Genauigkeit und das Vertrauen bei nadelgeführten Eingriffen zu erhöhen.3,8

Mehr zu sehen ist wichtig
Als erster und einziger 46-MHz-Ultrahochfrequenz-Schallkopf im Point-of-Care-Ultraschall bietet UHF die beste Auflösung für die oberflächliche Bildgebung und liefert unübertroffene Klarheit innerhalb des ersten Zentimeters des Bildgebungsfeldes.1,2,3
Mikroanatomie
Sehen Sie oberflächliche Anatomie im Submillimeterbereich, die mit konventionellem Ultraschall nicht erfasst werden kann.1,2
Zuversicht
UHF kann selbst in winzigen anatomischen Bereichen eine klare Visualisierung bieten, um die Genauigkeit und das Vertrauen bei nadelgeführten Eingriffen zu fördern.3
Vaskulärer Zugang
UHF-Ultraschall kann Klinikern dabei helfen, die Qualität des Eingriffs zu verbessern, indem er eine bessere Visualisierung der oberflächlichen anatomischen Strukturen ermöglicht.3,4
Bessere Ergebnisse, schneller
Frühere Diagnosen, schnellere Eingriffe, bessere Pflegepläne - möglich durch Bildgebung, der Sie vertrauen können.
Bringen Sie Ihre Praxis weiter

Erkunden Sie, was möglich ist
Forschung und Publikationen
Verbesserte GI-Diagnostik bei Säuglingen mit UHF-Ultraschall
Jacobsen RB et al., 2020
Diese Studie zeigt das Potenzial des Ultrahochfrequenz-Ultraschalls (48-70 MHz) zur Verbesserung der gastrointestinalen Diagnostik bei Säuglingen, da er im Vergleich zur konventionellen Bildgebung eine deutlichere Darstellung der Darmwandschichten ermöglicht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass UHF-Ultraschall eine wertvolle Unterstützung bei pädiatrischen GI-Untersuchungen sein kann.7
Ultraschall in der Dermatologie: Ein umfassender Überblick
Almuhanna, N. et al., 2021
Diese Publikation gibt einen Überblick über die aktuellen Anwendungen des Ultraschalls in der Dermatologie, einschließlich seiner Rolle bei der Diagnose von entzündlichen, neoplastischen und infektiösen Hauterkrankungen. Sie hebt die Vorteile des Ultraschalls bei der Verbesserung der klinischen Beurteilung und bei der Festlegung von Behandlungsentscheidungen hervor.13
UHF-Ultraschall in der dermatologischen und ästhetischen Medizin
Argalia, G. et al., 2025
Dieser Artikel befasst sich mit dem klinischen Wert von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenz-Ultraschall sowohl bei der Behandlung von Hautkrankheiten als auch bei ästhetischen Verfahren. Er erörtert die Vorteile der Bildgebung bei Hautläsionen, bei der Bewertung von kosmetischen Fillern und bei der Behandlungsüberwachung.12
Identifizierung von Aganglionose bei Morbus Hirschsprung mit UHF
Hawez, T. et al., 2025
Diese Studie bewertet die Wirksamkeit von Ultrahochfrequenz-Ultraschall bei der Erkennung von Aganglionose bei Morbus Hirschsprung. Die Ergebnisse unterstützen den UHF-Ultraschall als vielversprechendes nicht-invasives Hilfsmittel für die Frühdiagnose und die Operationsplanung.11
Klinische Anwendungen von Ultrahochfrequenz-Ultraschall
Russo, A. et al., 2022
Diese umfassende Übersicht skizziert ein breites Spektrum klinischer Anwendungen für Ultrahochfrequenz-Ultraschall in verschiedenen Fachgebieten, von der Dermatologie bis zur Bildgebung des Bewegungsapparats. Der Artikel betont seine Präzision bei der Beurteilung von oberflächlichem Gewebe.2
Bildgebung von Hyaluronsäure-Fillern mit UHF-Ultraschall
Salvia, G. et al., 2023
Diese Studie unterstreicht die Verwendung von Ultrahochfrequenz-Ultraschall zur Visualisierung von Hyaluronsäure-Fillern in den Nasolabialfalten und ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der Platzierung und Integrität des Fillers. Sie unterstützt die Verwendung von UHF-Bildgebung in der ästhetischen Medizin zur Vor- und Nachbehandlung.10
UHF-Ultraschall als diagnostisches Hilfsmittel in der Handchirurgie
Viviano, S. L. et al., 2018
Diese Studie untersucht den Nutzen von Ultrahochfrequenz-Ultraschall bei der Diagnose von Handpathologien, die für die chirurgische Planung relevant sind. Die Autoren heben die Fähigkeit hervor, Sehnen, Nerven und Weichteilstrukturen detailliert darzustellen und so die diagnostische Genauigkeit in der Handchirurgie zu verbessern.6
Albano, D., Aringhieri, G., Messina, C., De Flaviis, L., & Sconfienza, L. M. (2020). High-Frequency and Ultra-High Frequency Ultrasound: Musculoskeletal Imaging up to 70 MHz. Seminars in musculoskeletal radiology, 24(2), 125–134. https://doi.org/10.1055/s-0039-3401042
Russo, A.; Reginelli, A.; Lacasella, G.V.; Grassi, E.; Karaboue, M.A.A.; Quarto, T.; Busetto, G.M.; Aliprandi, A.; Grassi, R.; Berritto, D. Clinical Application of Ultra-HighFrequency Ultrasound. J. Pers. Med. 2022, 12, 1733. https://doi.org/10.3390/jpm12101733
Ait Ichou, J., Gauvin, S., & Faingold, R. (2021). Ultra-high-frequency ultrasound of superficial and musculoskeletal structures in the pediatric population. Pediatric radiology, 51(9), 1748–1757. https://doi.org/10.1007/s00247-021-04978-0
Hayashi, A., Giacalone, G., Yamamoto, T., Belva, F., Visconti, G., Hayashi, N., Handa, M., Yoshimatsu, H., & Salgarello, M. (2019). Ultra High-frequency Ultrasonographic Imaging with 70 MHz Scanner for Visualization of the Lymphatic Vessels. Plastic and reconstructive surgery. Global open, 7(1), e2086. https://doi.org/10.1097/GOX.0000000000002086
Latham, G. J., Veneracion, M. L., Joffe, D. C., Bosenberg, A. T., Flack, S. H., & Low, D. K. (2013). High-frequency micro-ultrasound for vascular access in young children--a feasibility study by the High-frequency UltraSound in Kids studY (HUSKY) group. Paediatric anaesthesia, 23(6), 529–535. https://doi.org/10.1111/pan.12131
Viviano, S. L., Chandler, L. K., & Keith, J. D. (2018). Ultrahigh Frequency Ultrasound Imaging of the Hand: A New Diagnostic Tool for Hand Surgery. Hand (New York, N.Y.), 13(6), 720–725.https://doi.org/10.1177/1558944717731856
Jacobsen RB, Hebelka H, Gatzinsky V, Elfvin A, Dangardt F. Ultra-high-frequency ultrasound (48–70 MHz) is a promising tool for improved gastrointestinal diagnostics in infants. Acta Paediatr. 2024; 113: 2304–2311. https://doi.org/10.1111/apa.17342
Brusciano, V., & Lecce, M. (2024). Advantages of the use of ultrasound in newborn vascular access: a systematic review. Journal of ultrasound, 27(2), 203–207. https://doi.org/10.1007/s40477-023-00832-1
Currie M, Vashisht R, Elkin D, et al. Ultrasound Intravascular Access. [Updated 2024 Jul 2]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK448093/
Salvia, G.; Zerbinati, N.; Manzo Margiotta, F.; Michelucci, A.; Granieri, G.; Fidanzi, C.; Morganti, R.; Romanelli, M.; Dini, V. Ultra-High-Frequency Ultrasound as an Innovative Imaging Evaluation of Hyaluronic Acid Filler in Nasolabial Folds. Diagnostics 2023, 13, 2761. https://doi.org/10.3390/ diagnostics13172761
Hawez, T., Evertsson, M., Erlöv, T. et al. The use of ultra-high frequency ultrasound in identifying aganglionosis in Hirschsprung’s disease. Sci Rep 15, 15124 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025-99897-7
Argalia, G.; Reginelli, A.; Molinelli, E.; Russo, A.; Michelucci, A.; Sechi, A.; Marzano, A.V.; Desyatnikova, S.; Fogante, M.; Patanè, V.; et al. High-Frequency and Ultra-High-Frequency Ultrasound in Dermatologic Diseases and Aesthetic Medicine. Medicina 2025, 61, 220. https://doi.org/10.3390/medicina61020220
Almuhanna, N., Wortsman, X., Wohlmuth-Wieser, I., Kinoshita-Ise, M., & Alhusayen, R. (2021). Overview of Ultrasound Imaging Applications in Dermatology. Journal of cutaneous medicine and surgery, 25(5), 521–529. https://doi.org/10.1177/1203475421999326