4 mit einem muskuloskelettalen Untersuchungstyp
mit einem muskuloskelettalen Untersuchungstyp 5 00:00:11,309 --> 00:00:13,848
6
des medialen Ellenbogens
des medialen Ellenbogens
7
wird eine lineare Schallsonde
9 verw endet,
verw endet. 10 00:00:15,776 --> 00:00:18,22711 Der Patient befindet sich in Rückenlage,
Der Patient befindet sich in Rückenlage. 12 00:00:18,227 --> 00:00:19,98213 Der Ellenbogen ist leicht gebeugt,
Der Ellenbogen ist leicht gebeugt, 14 00:00:19,982 --> 00:00:22,782
15
der Unterarm ist
der Unterarm ist
16
auf dem Untersuchungstisch
18 stark nach außen gedreht,
stark nach außen gedreht. 19 00:00:25,412 --> 00:00:28,394
20
Die Schallsonde wird longitudinal über
Die Schallsonde wird longitudinal über
21
dem Epicondylus medialis platziert,
23
Die Orientierungsmarkierung
Die Orientierungsmarkierung
24
ist auf den Kopf
26 des Patienten ausgerichtet,
des Patienten ausgerichtet. 27 00:00:34,130 --> 00:00:35,75628 Die Flexorsehne ist als
Die Flexorsehne ist als 29 00:00:35,756 --> 00:00:38,48130 feinfaserige Struktur erkennbar,
feinfaserige Struktur erkennbar. 31 00:00:38,481 --> 00:00:40,26432 Der Epicondylus medialis ist als
Der Epicondylus medialis ist als 33 00:00:40,264 --> 00:00:42,94634 helle, hyperechogene, gewölbte Struktur
helle, hyperechogene, gewölbte Struktur 35 00:00:42,946 --> 00:00:45,02636 unter der Sehne sichtbar,
unter der Sehne sichtbar. 37 00:00:45,026 --> 00:00:48,006
38
Das anteriore Band des
Das anteriore Band des
39
Ligamentum collaterale mediale
41 erscheint als dünne, hyperechogene Struktur
erscheint als dünne, hyperechogene Struktur 42 00:00:50,840 --> 00:00:54,562
43
zwischen dem Epicondylus medialis
zwischen dem Epicondylus medialis
44
und der Ulna,
46 Dynamische Scanverfahren mit Valgus-Stress
Dynamische Scanverfahren mit Valgus-Stress 47 00:00:56,968 --> 00:00:59,964
48
können zur Beurteilung des
können zur Beurteilung des
49
Ligamentum collaterale mediale
51 auf Laxizität oder Verletzungen angewandt werden,
auf Laxizität oder Verletzungen angewandt werden. "/>